Nach diesem Wochenende weiß ich: Ich bin kein Anfänger mehr. Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Ich weiß das jetzt, weil ich gestern einen Fotokurs für Anfänger besucht habe, bei dem ich relativ wenig Neues über die Technik gelernt habe. Trotzdem würde ich es nicht als Fehler bezeichnen daran teilgenommen zu haben. mehr…
Lange habe ich mich jetzt vor dem manuellen Fokussieren gedrückt. Aber ich stelle immer häufiger fest, dass der Autofokus eigentlich nicht wirklich das so richtig scharf stellt, was ich gerne scharf auf dem fertigen Foto sehen würde. Der Autofokus funktioniert meistens ganz gut – keine Frage. Aber in vielen Fällen reicht mir das nicht. Da bleibt dann nur noch das manuelle Fokussieren – aber wie bekommt man das Objekt richtig scharf? mehr…
HDR ist ein viel umstrittenes Thema. Warum, kann ich irgendwo nicht nachvollziehen. Selbst mit den besten Einstellungen sieht das Endergebnis oft nicht annähernd so gut aus, wie ein HDR Foto. Hier ein Beispiel zum Vergleichen: mehr…
Erst kürzlich habe ich dieses Foto in einem Rechenzentrum gemacht: mehr…
Für mich war am Anfang ein großes Mysterium, welchen Einfluss Blende, Belichtungsdauer und ISO Wert in der Fotografie nehmen. Dabei ist es recht einfach hier den Überblick zu behalten: mehr…
Was mich früher nie interessiert hat, wird jetzt zu einem meiner wichtigsten Werkzeuge beim Fotografieren: Das Histogramm. Sowohl das Helligkeits-, als auch das RGB-Histogramm. Warum das so ist, erkläre ich gerne: mehr…
Ich versuche hier mal festzuhalten, welche Filter ich für welchen Einsatzzweck sehe. Generell verschlechtert ein zusätzlicher Filter vor der Linse erst mal die Ausgangssituation. Aber gewisse Effekte lassen sich dann doch eben nur mit einem Filter und nicht mit der Software erzielen. Deshalb setze ich Filter nur dann ein, wenn ich sie wirklich brauche. mehr…
Für den Anfang ist es vielleicht besser sich auf den sRGB Farbraum festzulegen. Die meisten Produkte arbeiten nämlich mit genau diesem Farbraum, und würden Adobe RGB Farben verfälscht – bzw. anders als erwartet – wiedergeben. Einen interessanten Artikel dazu habe ich hier gefunden: mehr…
Irgendwie suche ich mir als Anfänger gerade immer die anspruchsvollsten Bereiche der Fotografie raus. Zuerst HDR und DRI, jetzt Nachtaufnahmen. Aber es sind auch nur Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Da ich wie gesagt Anfänger bin, ist es durchaus möglich, dass ich diesen Artikel mit meiner Vorgehensweise bei der Nachtfotografie immer wieder mal nachträglich anpassen werde, um neue Erfahrungen mit einfließen zu lassen. Lob und konstruktive Kritik sehe ich gerne 🙂 mehr…
Vergangene Nacht war ich – inspiriert von den Fotografien von Stefan Zimmermann aus Karlsruhe – in Wörth am Rheinufer unterwegs, um eine Industrieanlage am gegenüber liegenden Ufer abzulichten. Mal ganz davon abgesehen, dass es eine vollkommen spontane Idee war, hatte es gut -5°C. Erschwerte Bedingungen also für Mensch und Maschine… – wobei ich mir vorstellen könnte, dass es für den Kamerasensor vielleicht gar nicht mal sooo schlecht ist, wenn die Außentemperatur beim Abkühlen hilft. mehr…
©2025 PIXEL | Powered by Xpress Blog